Donnerstag, 13. März 2008konqueror als Standard
Um in KDE Konqueror wieder als Standard zu verwenden:
Klar geht: Konqueror -> Einstellungen -> Konqueror einrichten -> Dateizuordnung. Dann gibt es unter "inode" den Eintrag "directory". Diesen Aklicken und Rechts in der Rangfolge Konqueror ganz nach oben schieben. Montag, 10. März 2008apache mit allem drum und dran
sudo apt-get install apache2 apache2-doc libapache2-mod-python php5 libapache2-mod-php5 php5-mysql mysql-server kmysqladmin phpmyadmin mysql-query-browser
apache mit allem drum und dran
sudo apt-get install apache2 apache2-doc libapache2-mod-python php5 libapache2-mod-php5 php5-mysql mysql-server kmysqladmin phpmyadmin mysql-query-browser
damit in der Fritz-box der Name des Rechners angezeigt wird muss in /etc/dhcp3/dhclient.conf send host-name "hostname"; eingetragen werden Sonntag, 9. März 2008Neuinstallation Ubuntu
Zunächst mit Live-CD kubuntu desktop gestartet. Installation verlief problemlos, Alle Einträge im grub wurden automatisch erstellt. Partitionen wurden eingebunden. Nach dem ersten Start die restricted drivers für nvidia aktiviert. geht sonst über:
Menü -> Systemeinstellungen -> Register Advanced -> Eingeschränkte Treiber (der capi wird nicht aktiviert, warum weiß ich noch nicht) Im grub-Menü quiet deaktiviert und das splash-Image kopiert. Als nächstes habe ich für den konqueror einen neuen Menüpunkt eingerichtet. Zunächst das Ansichtprofil Dateiverwaltung geladen und dann angepasst (versteckte Dateien sichtbar, Navigationsbereich anzeigen, Anzeigemodus detaillierte Ordneransicht) Ansichtsprofil gespeichert. In der Konsole über CODE: ~$ konqueror --profiles filemanagement webbrowsing ~$ die Profile anezeigen und dann für den Eintrag filemanagement einen neuen Menüpunkt erstellt: kfmclient openProfile filemanagement Dienstag, 26. Februar 2008test mit gpart
Ergebnis gpart
CODE: Begin scan...
Possible partition(Windows NT/W2K FS), size(766mb), offset(1157mb) Possible partition(Windows NT/W2K FS), size(0mb), offset(3374mb) Possible partition(Windows NT/W2K FS), size(0mb), offset(3374mb) Possible partition(Linux ext2), size(47683mb), offset(30001mb) Possible partition(Linux swap), size(14303mb), offset(77684mb) Possible partition(Linux ext2), size(97158mb), offset(91988mb) Possible partition(Linux ext2), size(47683mb), offset(189147mb) Possible partition(Linux ext2), size(47683mb), offset(236830mb) End scan. Checking partitions... * Warning: more than 4 primary partitions: 8. Partition(OS/2 HPFS, NTFS, QNX or Advanced UNIX): primary Partition(OS/2 HPFS, NTFS, QNX or Advanced UNIX): primary Partition(OS/2 HPFS, NTFS, QNX or Advanced UNIX): primary Partition(Linux ext2 filesystem): primary Partition(Linux swap or Solaris/x86): invalid primary Partition(Linux ext2 filesystem): invalid primary Partition(Linux ext2 filesystem): invalid primary Partition(Linux ext2 filesystem): invalid primary Ok. Guessed primary partition table: Primary partition(1) type: 007(0x07)(OS/2 HPFS, NTFS, QNX or Advanced UNIX) size: 766mb #s(1569655) s(2371228-3940882) chs: (147/153/35)-(245/78/44)d (147/153/35)-(245/78/44)r Primary partition(2) type: 007(0x07)(OS/2 HPFS, NTFS, QNX or Advanced UNIX) size: 0mb #s(1) s(6910095-6910095) chs: (430/34/4)-(430/34/4)d (430/34/4)-(430/34/4)r Primary partition(3) type: 007(0x07)(OS/2 HPFS, NTFS, QNX or Advanced UNIX) size: 0mb #s(1) s(6910111-6910111) chs: (430/34/20)-(430/34/20)d (430/34/20)-(430/34/20)r Primary partition(4) type: 131(0x83)(Linux ext2 filesystem) size: 47683mb #s(97655064) s(61442184-159097247) chs: (1023/254/63)-(1023/254/63)d (3824/152/49)-(9903/88/9)r Montag, 25. Februar 2008Alles neu
gestern habe ich meine Partition zerschossen, als ich versucht habe ein backup mit parted zu machen. Ich habe extra eine eigene Partition, in der ich immer mal wieder eine Sicherung ablege. Dies hat gestern dazu geführt, dass Teile des Dateisystems im Ordner lost+found wiederzufinden waren. Die Sicherung wollte ich eigentlich aber nur machen, weil ich endlich nach dem physischen Umzug der Wohnung auch den Rechner zur "neuen" Ubuntu Gutsy umstellen wollte. Jetzt aber die Dokumentation zur Umstellung:
Nachdem alle e2fsck-Fehler behoben waren habe ich erstmals mit der desktop-CD installiert. Wie üblich konnte grub nicht installiert werden, weil der JMicron-Controller die Festplatten falsch weitergibt. Also nach dem Booten von CD erst die neue Partition mounten und Chrooten CODE: mount /dev/sda2 /mnt/ sudo mount -o bind /dev /mnt/dev sudo mount -t proc /proc /mnt/proc cd /mnt/ chroot /mnt/ grub-install /dev/sda2 update-grub Anschließend muss ich immer noch die menu.lst manuell bearbeiten und die Einträge (hd1,1) durch (hd0,1) ersetzen. Das ging ja jetzt mal. Danach startete das System aber wieder nicht, weil das Dateisystem auf meiner kopierten Partition nicht in Ordnung war. Der Fehler war: CODE: sudo e2fsck /dev/sda8 e2fsck 1.40.2 (12-Jul-2007) Die Dateisystem Größe ( laut SuperBlock) ist 12206883 Blocks Die physikalische Größe von Gerät ist 12206877 Blocks Entweder der SuperBlock oder die Partionstabelle ist beschädigt! Abbrechen<j>? ja Leider habe ich bis jetzt keine Lösung gefunden. Im Augenblich läuft eine weitere Sicherung per cp und ich werde dann versuchen den Fehler mit testdisk zu beheben. Montag, 31. Dezember 2007Neues Werk
Bevor das Neue Jahr kommt hier noch schnell der Nachweis, dass ich nicht untätig rumgesessen bin und Christbaumkugeln gezählt habe (sondern Maschen). Mein neustes Werk hat noch keinen Namen und noch keine Anleitung. Sollte ich im Umszugsstress dazu kommen und Langeweile haben ist beides in Arbeit.
![]() ![]() Links der Anfang und recht das Ende der Arbeit. Den Fotos nach zu urteilen habe ich wohl so um den 11. Dezember angefangen. Das erste Mal war der Schal am 26. fertig. Da hat mir die Kante aber nicht gefallen und ich habe sie nochmal aufgetrennt. Jetzt bin ich aber einigermaßen zufrieden. Mittwoch, 12. Dezember 2007Anleitung für den lace-Schal Foliatus
Jetzt habe ich es endlich geschafft die Anleitung fertig zu schreiben. Leider hatte ich in den letzten Wochen wenig Zeit, da wir bald umziehen werden. Die Anleitung steht als pdf-File bereit. Wenn irgend was unklar ist bitte kurze Rückmeldung. Mittlerweile habe ich das gleiche Tuch nochmal angefangen zu stricken. Allerdings mit lace-Garn und in einer anderen Farbe. Außerdem bin ich im Augenblick noch dabei mir ein neues auszudenken. Demnächst mehr davon an dieser Stelle. Hier noch ein Bild vom Tuch. Der Katze gefällt es auch.
![]() ![]() Sonntag, 18. November 2007Schultertuch "foliatus" ist fertig![]() ![]() ![]() Mittwoch, 14. November 2007Zwischenstand Lace-Tuch
Hier noch ein kurzer Zwischenstand. Das Tuch hat inzwischen eine Größe von 140 cm erreicht. Ich werde aber nochmals einen Mustersatz anfügen. Wenn noch Wolle da ist, wäre es schade abzubrechen und den Rest übrig zu lassen. Es ist wirklich erstaunlich wie lange die Merino Lace Wolle reicht. Leider hat die Katze zwischendrin den Faden durchgebissen und ich musste einen Knoten machen. Ich bin mir nur noch nicht ganz im Klaren wie ich den Abschluss machen soll. Eigentlich ist das Muster besonders schön, wenn es anders herum gestrickt wird, weil sich dadurch eine Wellenkante ergibt. Aber wer hat schon Lust über 600 Maschen anzuschlagen. Mit dem einfachen Abketten bin ich meist nicht zufrieden. Das Italienisch Abketten ist bei 600 Maschen aber auch eine Zumutung. Vielleicht werde ich den Abschluss einfach wie beim Kunstricken üblich mit der Häkelnadel machen.
Außerdem noch gleich ein Bild vom Seidenpullover. Noch etwa 20 Reihen, dann ist der auch fertig. Zuerst dachte ich er ist zu eng und die Ärmel sind zu kurz. Inzwischen finde ich es aber so ganz ok. Außerdem weitet sich das Teil beim Tragen sicher auch noch ein wenig. ![]() ![]() Freitag, 9. November 2007Dreiecktuch aus Merino lace
Mittlerweile habe ich das Dreiecktuch endgültig angefangen. Ich stricke jetzt ein Blattmuster von der Mitte aus mit 2 Mittelmaschen. Ein weniger unruhiges Muster ist für die bunte Wolle einfach besser. Die Entwicklung eines Spitzenmusters, das über das ganze Tuch geht ist erst einmal auf unbestimmte Zeit vertagt. Die Bilder sind außerdem vom ersten Versuch, den ich noch mit Nadelstärke 4 gemacht ahbe. Mittlerweile habe ich das aber nochmal aufgetrennt und stricke nun mit Stärke 3,5. Dann sind die glatten Flächen dichter und die Löcher kommen besser zu Geltung.
![]() ![]() Wenn es mal fertig ist gibt es auch eine Anleitung zum Nachmachen. Ich will aber erst schauen wie weit die Wolle reicht. Bei 850 m auf 100 g wird aber wohl trotz Nadelstärke 3,5 hoffentlich mindestens 1,50 m Breite rauskommen. So groß möchte ich es nämlich haben. Dienstag, 6. November 2007Seidenpulli Zwischenstand
Kurzer Zwischenstand zum Seidenpulli. Mittlerweile ist Vorder-/Rückenteil und beide Ärmel bis zum Armloch fertig gestellt. Ich habe nun alle Maschen auf eine Nadel genommen und kann mit den Abnahmen für den Raglan beginnen.
![]() ![]() Stand auf dem linken Bild vom 30.10.2007 rechts Stand heute. Dort kann man auch gut erkennen um wieviel die Seide durch das Waschen länger und weiter wird. Oberer Ärmel ist schon gewaschen, untere noch nicht. Im Augenblick stricke ich aber dauernd irgendwelche Maschenproben für das Dreiecktuch. Dabei bin ich aber immer noch zu keinem Entschluss gekommen. Vielleicht mache ich doch wieder das Blattmuster wie an den ersten beiden Tüchern. Freitag, 2. November 2007Die Wolle ist da
Hurra, die Wolle ist da. Ich habe bestellt (und erhalten) die Farben Black lc, Anil lc, San Francisco lc und Fresa y Chocolate ml. Jetzt kann ich mich ans Werk machen und eine Maschenprobe anfertigen. Zunächst werde ich aber aus den Strängen noch Knäule wickeln. Das hab ich bei der Bestellung leider vergessen. Das ist aber gleich mal die Gelegenheit die Anleitung bei knittinghelp.com auszuprobieren um einen Knäul zu wickeln, der von innen abgestrickt werden kann (How to Wind a Center-Pull Ball).
![]() Mir scheint nur die melierte/mehrfarbige Wolle ist für ein Lochmuster nicht so gut geeignet. Das Muster kommt durch die wechselnden Farben nicht so gut zu Geltung. Ich schwanke noch, ob ich überhaupt so ein kompliziertes Muster mir der bunten Wolle machen soll. Donnerstag, 1. November 2007Musterentwurf zweiter Versuch![]() Mittwoch, 31. Oktober 2007Musterentwurf erster Versuch
Der erste Versuch für ein Muster für die Mitte ist erst mal gescheitert. Da die Zunahme der Maschen nur in eine Richtung erfolgt zieht sich das ganze Teil wie eine Spirale. Für eine runde Decke ist dies verwendbar. Für den Anfang eines Halstuches leider nicht.
![]() ![]() Mit Nadeln fixiert ging es noch. Als ich die Maschenprobe aber auf den Scanner gelegt habe ist die Spirale deutlich erkennbar. Also gehen Sie zurück auf Los.
« vorherige Seite
(Seite 2 von 11, insgesamt 161 Einträge)
» nächste Seite
|
SuchedeliciousError on line 132 of /var/www/vhosts/web53.server2.configcenter.info/httpdocs/hlr/bundled-libs/Onyx/RSS.php: The specified file could not be opened. (#301) A del.icio.us error occured! Verwaltung des Blogs |