Sonntag, 26. Februar 2012Der Strickblog hat eine neue Heimat
Endlich ist es soweit.
Hier habe ich ja eher unregelmäßig was über Stricken und Handarbeiten geschrieben. Genaugenommen seit mehreren Jahren nichts mehr. Das wird sich jetzt aber ändern. Für das Thema Stricken und Handarbeiten habe ich einen neuen modernen Blog eingerichtet. Der ist jetzt unter riwollis.de zu finden. Da werde ich jetzt auch wieder fleißiger sein und öfter was zum Thema veröffentlichen. Neben neuen Anleitungen wird es dann auch ein Kapitel mit Tipps und Tricks zu Thema Handarbeiten geben. Schaut doch einfach mal vorbei. Montag, 31. Dezember 2007Neues Werk
Bevor das Neue Jahr kommt hier noch schnell der Nachweis, dass ich nicht untätig rumgesessen bin und Christbaumkugeln gezählt habe (sondern Maschen). Mein neustes Werk hat noch keinen Namen und noch keine Anleitung. Sollte ich im Umszugsstress dazu kommen und Langeweile haben ist beides in Arbeit.
![]() ![]() Links der Anfang und recht das Ende der Arbeit. Den Fotos nach zu urteilen habe ich wohl so um den 11. Dezember angefangen. Das erste Mal war der Schal am 26. fertig. Da hat mir die Kante aber nicht gefallen und ich habe sie nochmal aufgetrennt. Jetzt bin ich aber einigermaßen zufrieden. Mittwoch, 12. Dezember 2007Anleitung für den lace-Schal Foliatus
Jetzt habe ich es endlich geschafft die Anleitung fertig zu schreiben. Leider hatte ich in den letzten Wochen wenig Zeit, da wir bald umziehen werden. Die Anleitung steht als pdf-File bereit. Wenn irgend was unklar ist bitte kurze Rückmeldung. Mittlerweile habe ich das gleiche Tuch nochmal angefangen zu stricken. Allerdings mit lace-Garn und in einer anderen Farbe. Außerdem bin ich im Augenblick noch dabei mir ein neues auszudenken. Demnächst mehr davon an dieser Stelle. Hier noch ein Bild vom Tuch. Der Katze gefällt es auch.
![]() ![]() Sonntag, 18. November 2007Schultertuch "foliatus" ist fertig![]() ![]() ![]() Mittwoch, 14. November 2007Zwischenstand Lace-Tuch
Hier noch ein kurzer Zwischenstand. Das Tuch hat inzwischen eine Größe von 140 cm erreicht. Ich werde aber nochmals einen Mustersatz anfügen. Wenn noch Wolle da ist, wäre es schade abzubrechen und den Rest übrig zu lassen. Es ist wirklich erstaunlich wie lange die Merino Lace Wolle reicht. Leider hat die Katze zwischendrin den Faden durchgebissen und ich musste einen Knoten machen. Ich bin mir nur noch nicht ganz im Klaren wie ich den Abschluss machen soll. Eigentlich ist das Muster besonders schön, wenn es anders herum gestrickt wird, weil sich dadurch eine Wellenkante ergibt. Aber wer hat schon Lust über 600 Maschen anzuschlagen. Mit dem einfachen Abketten bin ich meist nicht zufrieden. Das Italienisch Abketten ist bei 600 Maschen aber auch eine Zumutung. Vielleicht werde ich den Abschluss einfach wie beim Kunstricken üblich mit der Häkelnadel machen.
Außerdem noch gleich ein Bild vom Seidenpullover. Noch etwa 20 Reihen, dann ist der auch fertig. Zuerst dachte ich er ist zu eng und die Ärmel sind zu kurz. Inzwischen finde ich es aber so ganz ok. Außerdem weitet sich das Teil beim Tragen sicher auch noch ein wenig. ![]() ![]() Freitag, 9. November 2007Dreiecktuch aus Merino lace
Mittlerweile habe ich das Dreiecktuch endgültig angefangen. Ich stricke jetzt ein Blattmuster von der Mitte aus mit 2 Mittelmaschen. Ein weniger unruhiges Muster ist für die bunte Wolle einfach besser. Die Entwicklung eines Spitzenmusters, das über das ganze Tuch geht ist erst einmal auf unbestimmte Zeit vertagt. Die Bilder sind außerdem vom ersten Versuch, den ich noch mit Nadelstärke 4 gemacht ahbe. Mittlerweile habe ich das aber nochmal aufgetrennt und stricke nun mit Stärke 3,5. Dann sind die glatten Flächen dichter und die Löcher kommen besser zu Geltung.
![]() ![]() Wenn es mal fertig ist gibt es auch eine Anleitung zum Nachmachen. Ich will aber erst schauen wie weit die Wolle reicht. Bei 850 m auf 100 g wird aber wohl trotz Nadelstärke 3,5 hoffentlich mindestens 1,50 m Breite rauskommen. So groß möchte ich es nämlich haben. Dienstag, 6. November 2007Seidenpulli Zwischenstand
Kurzer Zwischenstand zum Seidenpulli. Mittlerweile ist Vorder-/Rückenteil und beide Ärmel bis zum Armloch fertig gestellt. Ich habe nun alle Maschen auf eine Nadel genommen und kann mit den Abnahmen für den Raglan beginnen.
![]() ![]() Stand auf dem linken Bild vom 30.10.2007 rechts Stand heute. Dort kann man auch gut erkennen um wieviel die Seide durch das Waschen länger und weiter wird. Oberer Ärmel ist schon gewaschen, untere noch nicht. Im Augenblick stricke ich aber dauernd irgendwelche Maschenproben für das Dreiecktuch. Dabei bin ich aber immer noch zu keinem Entschluss gekommen. Vielleicht mache ich doch wieder das Blattmuster wie an den ersten beiden Tüchern. Freitag, 2. November 2007Die Wolle ist da
Hurra, die Wolle ist da. Ich habe bestellt (und erhalten) die Farben Black lc, Anil lc, San Francisco lc und Fresa y Chocolate ml. Jetzt kann ich mich ans Werk machen und eine Maschenprobe anfertigen. Zunächst werde ich aber aus den Strängen noch Knäule wickeln. Das hab ich bei der Bestellung leider vergessen. Das ist aber gleich mal die Gelegenheit die Anleitung bei knittinghelp.com auszuprobieren um einen Knäul zu wickeln, der von innen abgestrickt werden kann (How to Wind a Center-Pull Ball).
![]() Mir scheint nur die melierte/mehrfarbige Wolle ist für ein Lochmuster nicht so gut geeignet. Das Muster kommt durch die wechselnden Farben nicht so gut zu Geltung. Ich schwanke noch, ob ich überhaupt so ein kompliziertes Muster mir der bunten Wolle machen soll. Donnerstag, 1. November 2007Musterentwurf zweiter Versuch![]() Mittwoch, 31. Oktober 2007Musterentwurf erster Versuch
Der erste Versuch für ein Muster für die Mitte ist erst mal gescheitert. Da die Zunahme der Maschen nur in eine Richtung erfolgt zieht sich das ganze Teil wie eine Spirale. Für eine runde Decke ist dies verwendbar. Für den Anfang eines Halstuches leider nicht.
![]() ![]() Mit Nadeln fixiert ging es noch. Als ich die Maschenprobe aber auf den Scanner gelegt habe ist die Spirale deutlich erkennbar. Also gehen Sie zurück auf Los. Dienstag, 30. Oktober 2007Neues Halstuch
Die Wolle ist bestellt. Am letzten Samstag habe ich Uru-Wolle für ein neues Halstuch bestellt. Ich möchte gerne ein Tuch mit Lochmuster entwerfen. Die Anleitungen im Netz gefallen mir nicht. Außerdem habe ich früher schon Muster für gestrickte Tischdecken entworfen. Für ein Tuch, das relativ geometrisch ist kann das nicht so schwer sein.
Die erste schwere Entscheidung ist, ob ich mit dem Muster oder mit der Form anfangen soll. Für den Entwurf ist das richtige Maschenverhältnis wichtig. Das wiederum ist aber vom Muster abhängig. Ich muss also zuerst das Muster entwerfen und dann daran das Maschenverhältnis bestimmen. Daraus ergeben sich dann die Zunahmen. Ich habe noch eine Maschenprobe von einem Muster von vor 10 Jahren. ![]() Das sollte mal eine rechteckige Tischdecke werden. Dabei bestand genau das gleiche Problem. Ich habe nämlich die Zunahmen jede 2. Reihe 1 Masche gemacht. Das ergibt aber eben nicht genau ein Quadrat. Der Winkel stimmt nicht. Ich muss dann also bestimmen wieviele Maschen mehr ich zunehmen muss. Bei Lana Grossa bin ich auf einen Stricktipp gestoßen, der besagt, dass das Masche-Reihen-Verhältnis zwischen 2:3 bis 3:4 liegt. Also zuerst muss das Muster her. Bei der erwähnten Tischdecke hatte ich einen Rapport für die gesamte Länge. Für das Tusch möchte ich aber gerne den Rapport 2 oder 3 mal verändern. In der Mitte werde ich mit einem Runden Muster anfangen, Um dann die dreieckige Form zu erhalten, brauche ich ab dem 2. Rapport ein gerades Muster, das rechts und links die entsprechenden Zunahmen erlaubt bzw. ermöglicht. Hier noch ein Gag. Ich habe noch alte Zeitschriften von Burda (1980) und neue mode (1991) über Kunststricken. An diesen habe ich mich früher etwas orientiert. ![]() ![]() Montag, 29. Oktober 2007Seidenpulli
Am Wochenende habe ich mich druchgerungen Uru-Wolle zu bestellen. Ich möchte nämlich ein neues Schaltuch stricken weil mein jetziges kratzt. Leider musste ich nämlich meinen ersten Anfang für meinen Seidenpulli nochmal auftrennen, weil er zu weit war.
![]() ![]() Der erste Versuch hatte 10 Rippen und auf dem linken Bild ist zu sehen wie weit 50g gereicht haben. Ich habe also alles nochmal aufgezogen und jetzt mit 8 Rippen neu gestrickt. Im rechten Bild der zweite Versuch. allerdings vor dem Waschen. Wie schon erwähnt dehnt sich Seide beim Waschen. Das Foto vom ersten Versuch ist nach dem Waschen aufgenommen, das vom zweiten nach dem Waschen. Freitag, 26. Oktober 2007Tasche fertig gestrickt und in der Waschmaschine gefilzt
Die gefilzte Tasche ist nun endlich komplett fertig. Sie musste aber zwei Runden in der Waschmaschine drehen, bis sie die gewünschte Textur erreicht hat. Obwohl das Garn ungefilzt nahezu gleich aussah, verfilzte die Wolle von Rödel nicht so gut wie die von Austermann. Daher war nach dem ersten Durchgang das Maschenbild noch klar zu erkennen. Zum Trocknen habe ich durch die Zacken an der Oberkante einen Faden gezogen und das Stück daran aufgehängt. Gestern wurde nun noch die Nähmaschine bemüht und zur Vollendung des Werkes ein Innenleben hergestellt. Zum Glück hatte ich noch einen passenden Stoffrest und sogar einen passenden Reißverschluss.
Dienstag, 23. Oktober 2007Filzen in der Waschmaschine - erster Versuch
Ein weiteres Projekt, das kurz vor dem Abschluss steht ist eine Tasche, die zuerst gestrickt und anschließend gefilzt wird.
Als noch Cabriowetter herrschte war ich in Backnang bei Wollin um mir dort das Angebot mal anzuschauen. Ich habe von dort aus dem Grabbelkorb ein paar Knäule von Austermann mitgenommen, um die Technik erst einmal auszuprobieren. Der erste Versuch bestand in einem Katzenkorb, der aber kläglich gescheitert ist. Das Teil ist nach dem Filzen zwar von der Textur her wunderbar, aber leider hat der Filz nicht genug Standfestigkeit. Die Seitenwände stürzen immer ein und der Korb kann somit von der Katze nicht bewohnt werden. Im Augenblick weilt es auf der Heizung zum Trocknen, da ich nämlich versucht habe den Korb mit Zuckerwasser zu stärken. Ich bin mal gespannt, ob die Seitenwände dann aufrecht bleiben oder am Stück nach innen kippen. ![]() ![]() Montag, 22. Oktober 2007Pullover aus reiner Seide
Ich habe mich entschlossen den chinese lace pullover zu stricken. Eigentlich mache ich meine Anleitungen immer selber. Dieser gefällt mir aber so gut, dass ich ihn nacharbeiten werden.
Ich wollte schon lange etwas aus reiner Seide stricken. Es geisterte mir immer noch ein Pullover mit Lochmuster im Kopf herum, den ich schon als Schülerin machen wollte. Damals reichte aber das Geld für das Material leider nicht. Heute ist es aber auch nicht mehr passend in einem Pullover mit Netzmuster rumzulaufen. Also Seide ja aber welches Muster. ![]() Reine Seide "leiert" beim Waschen ja extrem aus. Ich habe also zuerst eine Maschenprobe gemacht mit 3 Mustersätzen. Die fertige Probe hatte 11 cm x 11 cm. Nach 2 Handwaschgängen hat das Muster jetzt 13 cm Breite x 15 cm Länge. Seide zeigt also ein extremes Längenwachstum. Ich habe auch vor den Pullover am Stück zu stricken. D. h. ohne Nähte. Zuerst Vorder und Rückenteil auf der Rundnadel, dann die Ärmel auf einem Spiel. Anschließend die Raglanpasse auf einer Rundnadel. Ich bin gespannt, ob das was wird. Der einzige Nachteil sind die Ansätze für die neuen Knäule.
(Seite 1 von 2, insgesamt 27 Einträge)
» nächste Seite
|
SuchedeliciousError on line 132 of /var/www/vhosts/web53.server2.configcenter.info/httpdocs/hlr/bundled-libs/Onyx/RSS.php: The specified file could not be opened. (#301) A del.icio.us error occured! Verwaltung des Blogs |